Direkt zum Inhalt

Wir in den Medien

Hier finden Sie eine Auswahl von Medienbeiträgen über uns und unser Projekt.

Windkraft schwankt zwischen Erfolgen und Sorgen

Energate-Messenger.de, 13. Juni 2025

Die Windenergie in Deutschland ist in einer verzwickten Lage. Einerseits weist das erste Quartal 2025 eine anhaltend hohe Ausbaudynamik auf, die Genehmigungszahlen sind auf einem Allzeithoch. Der Thinktank Goal 100 sieht Deutschland in einer aktuellen Auswertung ebenfalls auf Kurs, die Ausbauziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Andererseits ist die Branchenstimmung auf einem Vierjahrestief, wie aus dem Wind Energy Trendindex (Wetix) von Wind Energy Hamburg und Wind Research hervorgeht.

Windenergie Monitor Deutschland: Ausbauziele bis 2030 erreichbar

Solarserver.de, 13. Juni 2025

Das Wind-Ausbauziel von 115 Gigawatt bis zum Jahr 2030 liegt in greifbarer Nähe. Das hat eine Auswertung des Thinktank Goal100 ergeben. Denn die Genehmigungsdauer sinkt und die Ausbaugeschwindigkeit steigt.

Windenergie: Deutschland bleibt auf Zielkurs – Genehmigungsdauer sinkt, Ausbaugeschwindigkeit steigt

Windkraft-Journal, 12. Juni 2025

Die aktuellen Entwicklungen im ersten Quartal 2025 belegen, dass die Genehmigungs- und Ausbauprozesse in den letzten Jahren effizienter geworden sind – auch in Bundesländern, die aktuell noch hinter ihren Ausbauzielen zurückliegen.
Es besteht ein großes Potenzial für weitere Beschleunigung durch lokale regulatorische Verbesserungen.

Wind an Land: Ausbauziel für 2030 kann erreicht werden

Table.Briefings, 11. Juni 2025

Eine neue Statistik bestätigt, dass das ambitionierte Ausbauziel für Windenergie an Land im Jahr 2030 erreichbar ist: Die Zahl der Genehmigungen steigt, die Dauer des Verfahrens ist deutlich gesunken. Ob der Trend anhält, hängt davon ab, ob die neue Regierung die Rahmenbedingungen konstant hält.

Stimmung in der Windbranche auf einem neuen Tief

Handelsblatt, 11. Juni 2025

Donald Trumps Agenda gegen die Windkraft in den USA macht der Industrie zu schaffen. Auch in Deutschland bereiten aktuelle Antragszahlen und Debatten über einen langsameren Ausbau Sorge.

Frühjahrsbericht 2025 des Sachverständigenrates

Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 21. Mai 2025

Fokus: Genehmigungserleichterungen bei Windkraftanlagen an Land

Energiewende schneller als gedacht - Das passiert gerade in Deutschland!

Breaking Lab, 6. Mai 2025

YouTube Video

Das Ausbauziel für Windräder ist inzwischen realistisch

klima.taz, 23. Februar 2025

💪 Das Ziel beim Ausbau der Windkraft für das Jahr 2030 scheint nach einer neuen Prognose erstmals erreichbar.

Diese Karte zeigt, wo der Ausbau von Windkraftanlagen stockt

Handelsblatt, 17. März 2025

300 oder 3000 Tage? Wie schnell Windkraftanlagen genehmigt werden, hängt stark vom Standort ab. Ein neuer Datensatz zeigt, in welchen Regionen es besonders oft hakt.

Windenergie: Ambitionierte Ausbauziele für 2030 können erreicht werden

www.windkraft-journal.de, 12. Februar 2025

Eine neue, bundesweite Datenanalyse des unabhängigen Thinktanks “Goal100” zeigt, dass sowohl die Anzahl der Anträge als auch die Anzahl der Genehmigungen für Windanlagen in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen sind.


Branche ist auf gutem Weg zur Jahrzehnt-Marke 115 Gigawatt Windstromerzeugung an Land

erneuerbareenergien.de, 9. Februar 2025

Marktstudie: Deutschland wird das 2030-Ziel bei den Onshore-Windparks voraussichtlich erreichen – falls die jüngste Ausbaudynamik fortbesteht.


Keiner baut so schnell wie wir: Deutschland ist Windkraft-Europameister

Chip.de, 7. Februar 2025

Zwischen 2020 und 2023 war die Dauer der Genehmigungsverfahren für Windräder in Deutschland auf einem Rekordhoch. Dank neuer Verordnungen wurden die Zeitrahmen jedoch so weit reduziert, dass Deutschland mittlerweile am schnellsten ist.

Windenergie Deutschland: Ambitionierte Ausbauziele für 2030  sind erreichbar 

oekonews.at, 7. Februar 2025

Deutschland kann das Ziel sogar übertreffen und installierte Windenergieleistung von 118 GW erreichen.


Energiewende: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg

stadt+werk, 7. Februar 2025

Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben.


Energiewende Prognose: Ausbauziel bei Windrädern erstmals realistisch

Tagesspiegel, 7. Februar 2025

Windkraft an Land spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Zahl der Genehmigungen hat zuletzt stark angezogen. Können Ziele doch noch erreicht werden?


Windenergie: Ambitionierte Ausbauziele für 2030 können erreicht werden

w3.windmesse.de, 7. Februar 2025

Eine neue, bundesweite Datenanalyse des unabhängigen Thinktanks “Goal100” zeigt, dass sowohl die Anzahl der Anträge als auch die Anzahl der Genehmigungen für Windanlagen in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Zusammen mit deutlich verkürzten Genehmigungsprozessen führt das zu einer Dynamik, die das Erreichen der Ziele für 2030 im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) erstmals realistisch macht. 


Deutschland baut Windkraft so schnell aus wie kein anderes EU-Land

Handelsblatt.de, 6. Februar 2025

Lange klagte die Branche über endlose Genehmigungsverfahren. Dank neuer Regeln hat sich die Dauer halbiert, Deutschland könnte seine Ziele sogar übertreffen – wären da nicht neue Probleme.


Windenergie holt noch auf

Zeit Online, 6. Februar 2025

Während die Solarkraft boomt, stockt seit Langem der Ausbau der Windkraft. Doch nun zeigen Daten erstmals: Deutschland könnte doch seine Ausbauziele für 2030 erreichen.


Hier sehen Sie, ob bei Ihnen bald Windräder stehen

Spiegel Online, 6. Februar 2025

Neue Daten zeigen den Windkraftausbau in Deutschland für viele Bundesländer so detailliert wie nie. Erkunden Sie selbst, wie viele Projekte in Ihrer Region in Planung sind und ob es insgesamt reicht, um die Klimaziele zu erfüllen.


Prognose: Ausbauziel bei Windrädern erstmals realistisch

Sueddeutsche.de, 6. Februar 2025

Windkraft an Land spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Zahl der Genehmigungen hat zuletzt stark angezogen. Können Ziele doch noch erreicht werden?