Direkt zum Inhalt

Goal100 Windenergie Report 2025

Das EEG Ausbauziel 2030 kann mit der aktuellen Dynamik erreicht werden.

Übersicht

Ergebnisse auf einen Blick

1. Klimapolitische Zielarchitektur

1.1 Ein effektives Tool für gute Governance 

2. Die Windkraft-Pipeline sichtbar machen

2.1 Annahmen zu dem Prognoseszenario 2030

2.2 Zentrale Ergebnisse des Prognoseszenarios 2030

2.3 Die Genehmigungsphase: Eine neue Dynamik

2.4 Die Realisierungsphase: Eine Phase des Anlaufs

2.5 Ein Blick auf die Bundesländer

2.6 Die letzte Kapitel: Über den Betrieb zur Stilllegung

3. Was wir jetzt brauchen

3.1 Was mit guten Daten erreicht werden kann

3.2 Das Ziel? 100%

4. Danksagung und Ausblick

Kontext

Im Jahr 2030 soll die installierte Windenergieleistung an Land gemäß des Ziels im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) von 2023 115 Gigawatt betragen. Um dieses Ziel verlässlich zu erreichen, bedarf es einer effektiven Kontrolle und prognosegestützten Steuerung der dafür erforderlichen Ausbaudynamik. Die dafür notwendige Datenerfassung greift heute jedoch zu kurz, weil Windenergieanlagen, die in die Genehmigungsphase eintreten, nicht an zentraler Stelle erfasst und in Prognosen miteinbezogen werden.

Vor diesem Hintergrund stellt die Goal100 Daten- und Informationsplattform ein öffentliches Fortschrittsbarometer zur Verfügung, das die gegenwärtige Ausbausituation abbildet und die zu erwartende Ausbaudynamik der Windenergie an Land prognostiziert. Erstmals werden Windenergieanlagen von Beginn der Genehmigungsphase bis zur erfolgreichen Realisierung systematisch erfasst und in ein Prognoseszenario integriert.

Das Fortschrittsbarometer dient letztlich als Evaluierungs- und Steuerungsinstrument für den Ausbau der Windenergie an Land und richtet sich an die Politik, die Windindustrie und alle Bürger:innen.

Die hier vorliegende erste Publikation des Goal100 Windreports basiert auf den Daten des Fortschrittsbarometers (Stand 31.12.2024) und verfolgt das Ziel, den Ausbau der Windenergie an Land im Hinblick auf das im EEG verankerte Ausbauziel periodisch zu überprüfen.

Deutschland: Prognose für bereits beantragte und genehmigte Projekte

Prognose: Bis Ende 2030 werden in Deutschland voraussichtlich 117,7 Gigawatt Windenergie Leistung in Betrieb sein.*

Leistung in den Jahren 2015 bis 2030

Szenario Leistung die Anfang 2025 im Planungsverfahren wäre, und bis zum jeweiligen betrachteten Jahr in Betrieb gehen wird
Genehmigungsphase Leistung die Anfang 2025 im genehmigungsverfahren war, und bis zum jeweiligen betrachteten Jahr in Betrieb gehen wird
Realisierungsphase Leistung, die Anfang 2025 in Realisierung war, und bis zum jeweiligen betrachteten Jahr in Betrieb gehen wird
Betriebsphase Leistung, die bereits Anfang 2025 in Betrieb war
Stilllegung Bis zum jeweiligen Jahr stillgelegte Leistung
Zielwerte
Zielwerte offiziell Zielwerte Goal100
* Prognose für 2024. Ab 2025 sowohl Projekte aus Genehmigungs- als auch Realisierungsphase bei beschränkter Datenlage. Angaben: basierend auf verfügbaren Daten. Siehe: Methodik
Beim Laden der Daten ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.