Direkt zum Inhalt

3D-Visualisierungen

Mit einer realitätsgetreuen Darstellung von geplanten Windanlagen schaffen Sie eine neutrale und konstruktive Diskussionsgrundlage. Bürger:innen können selbst von ihrem Standort aus prüfen, ob eine direkte Sichtverbindung zum Windpark besteht.

Features

3D-Darstellung eines geplanten Windparks

Interaktive 3D-Karten

In einer interaktiven 3D-Karte können Windräder im maßstabsgetreuen Kontext der Referenzobjekte erkundet werden.

Gebäude-Topologie

Eine echte Gebäude-Topologie ermöglicht es, die Windräder unter realistischen Bedingungen zu erkundigen.

Verschattung

Mit Hilfe genauer Positionen kann ein kumulativer Schattenwurf simuliert werden — je nach exakter Tageszeit.

Sichtachsen

Sichtachsen auf Windräder können demonstriert werden, um so einen besseren Eindruck der Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu vermitteln.

Vorteile

Für Projektierer

Bürgerbeteiligung
Anwohner erhalten klares Bild der Planung und der Auswirkungen

Weniger Einsprüche
Frühzeitige Einbindung reduziert Konflikte

Effizienz
Szenarien können dynamisch angepasst werden

Kosten
Vernachlässigbar im Vergleich zu Projektverzögerungen

Für Kommunen

Transparenz
Objektive Entscheidungsgrundlage

Bürgerbeteiligung
Aktive Einbindung stärkt Akzeptanz

Kommunale Rolle
Selbstbestimmte Moderation des Prozesses

Nachvollziehbarkeit
Glaubwürdige Kommunikation der Vorteile

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Melden Sie sich jederzeit.

Ihr Kontakt
Bahne Carstensen
Mission Lead

bcarstensen@projecttogether.org